Gemeinsam für eine würdevolle Begleitung am Lebensende - Erfolgreiches Forum der Hospiz- und Palliativregion
Am vergangenen Mittwoch fand das diesjährige Forum der Hospiz- und Palliativregion Berchtesgadener Land und Traunstein statt. Zahlreiche Fachkräfte, ehrenamtlich Engagierte und Interessierte aus der Region kamen zusammen, um sich über die aktuellen Entwicklungen, die Bildung zukünftiger Arbeitsgruppen und die Weiterentwicklung der Hospiz- und Palliativarbeit auszutauschen.
Das Forum stand ganz im Zeichen des Zusammenkommens und der gemeinsamen Gestaltung eines lebendigen und nachhaltigen Netzwerks, das Menschen in ihrer letzten Lebensphase und deren An- und Zugehörigen bestmöglich begleitet und unterstützt. Ein zentrales Thema war die Wahl des neuen Steuerkreises, der künftig die strategische Ausrichtung der Region maßgeblich mitgestalten wird. In einer offenen und transparenten Personenwahl konnten alle Netzwerkpartner ihre Stimmen abgeben. Der neu gewählte Steuerkreis setzt sich aus verschiedenen Akteuren die sich Hauptberuflich oder Ehrenamtlich in der Hospiz-und Palliativlandschaft engagieren zusammen und wird die Steuerung der vielfältigen Angebote in der Region übernehmen.
Ein weiterer wichtiger Punkt des zweiten Forums der Hospiz- und Palliativregion war die Bildung von Arbeitsgruppen, die sich mit unterschiedlichen Themenfeldern beschäftigen. Diese Gruppen sollen die Zusammenarbeit zwischen den Akteuren stärken, innovative Projekte entwickeln und die Versorgungssituation für Menschen die auf Hospiz- und Palliativversorgung angewiesen sind weiter verbessern. Folgende Arbeitsgruppen haben sich gebildet und freuen sich auch über Zuwachs: Besondere Zielgruppe: Menschen mit Behinderung; Besondere Zielgruppe: Menschen mit Adipositas; Geriatrische Palliativversorgung; Fort- und Weiterbildungen; Umgang mit Sterbewünschen. Im ersten Treffen werden die Arbeitsgruppen ein Ziel erarbeiten und sich regelmäßig treffen, um konkrete Maßnahmen zu erarbeiten und umzusetzen, sodass die Region noch stärker vernetzt und zukunftsfähig wird.
Zu guter Letzt stellte sich das Chiemseehospiz als Gründungsmitglied vor und zeigte allen Beteiligen Ihr vielfältiges Angebot sowie die Voraussetzungen einer Aufnahme im Hospiz auf.
Das Forum hat erneut gezeigt, wie lebendig, engagiert und zukunftsorientiert die Hospiz- und Palliativversorgung in den Landkreisen Berchtesgadener Land und Traunstein ist.
Für alle, die sich noch stärker in die Hospiz- und Palliativarbeit einbringen möchten, stehen die Koordinatorinnen der jeweiligen Landkreise jederzeit als Ansprechpartner zur Verfügung. Interessierte können sich auch über die Homepage www.hospizundpalliativregion.de oder auf Instagram unter hospiz_und_palliaivregion_BGL oder hospiz_palliativregion_TS informieren und ihre Bereitschaft zur Mitarbeit bekunden. Gemeinsam setzen wir uns dafür ein, die Versorgungssituation kontinuierlich zu verbessern und eine Kultur des Miteinanders und der Unterstützung zu fördern.
Die Hospiz- und Palliativregion Berchtesgadener Land und Traunstein lädt alle ein, Teil dieser wichtigen Bewegung zu werden – für eine würdevolle Begleitung am Lebensende und eine lebendige Gemeinschaft, die niemanden allein lässt.
Weitere Informationen
Veröffentlichung
Bild zur Meldung
Weitere Meldungen

Chiemseehospiz empfängt Ghana-Besuch
Do, 22. Mai 2025

Hospizverein Berchtesgadener Land e.V. erweitert seine Kapazität
Mo, 31. März 2025